Description
Ausschreibung: Bachelorarbeit
Smart Home – Gefahr für die Privatsphäre?
Motivation und Aufgabenstellung In immer mehr Haushalten finden sogenannte Smart Home Geräte Verwendung. Diese Geräte verfügen über diverse Sensoren, mit denen sie ihre Außenwelt wahrnehmen oder mit ihr interagieren können. Prominente Beispiele sind Sprachassistenten wie Amazon Alexa, Beleuchtung wie Philips Hue oder Feuermelder wie von Google Nest. Smart Home Geräte sind mit dem heimischen Netzwerk verbunden, meist gar mit dem Internet. Durch erfolgreiche Angriffe verfügen Außenstehende Zugriff auf Sensoren, die Einblicke in den Haushalt geben. Wohingegen die Privatsphäreverletzungen durch Mikrofone oder Kameras deutlich sind, wollen wir in dieser Arbeit zeigen, dass auch andere Sensoren viel über ihre Benutzer preisgeben. In dieser Bachelorarbeit werden erste Schritte zur Analyse von Sensordaten von Smart Home Geräten gemacht. Zuerst recherchierst du mögliche Sensorik und ihre Auswirkung auf die Privatsphäre.
Wir verfügen über ein Netzwerk aus Sensoren für CO2-Konzentration, Temperatur und Luftfeuchtigkeit, dessen Daten du analysieren wirst. Wichtig ist, hierbei äußere Faktoren, z.B. durch Türen oder Fenster, zu berücksichtigen. Ziel ist es, Rückschlüsse auf Personen im überwachten Raum zu finden, z.B. ihre Anzahl, ihre Tätigkeit oder gar Bewegungsprofile.
Anforderungen Interesse an IT Sicherheit und Maschinellem Lernen Programmierkenntnisse in Python Bestenfalls erste Vorkenntnisse in Machine Learning bzw. Deep Learning Verfahren Selbstständiges, zielorientiertes Arbeiten
Kontakt Jan-Philipp Schulze, Martin Striegel Telefon: +49 89 322-9986-195, Telefon: +49 89 322-9986-121 E-Mail: jan-philipp.schulze@aisec.fraunhofer.de, E-Mail: martin.striegel@aisec.fraunhofer.de Fraunhofer Research Institution for Applied and Integrated Security (AISEC) Cognitive Security Technologies & Hardware Security Lichtenbergstraße 11, 85748 Garching (near Munich), Germany https://www.aisec.fraunhofer.de
|