Kryptografie
Kryptografie
Vorlesung | 3+1 SWS / 5 ECTS |
Veranstalter: | Martin Schanzenbach |
Zeit und Ort: | Vorlesungszeiten: Mittwoch 14.00 - 16.00 Uhr Freitag 12.00 - 14.00 Uhr Raum: 00.13.009A
Ansprechpartner: Dr. Martin Schanzenbach - Fraunhofer AISEC martin.schanzenbach@aisec.fraunhofer.de |
Beginn: | 2025-04-23 |
Die Veranstaltung wird in Deutsch gehalten
Inhalte:
Theoretische Grundlagen:
- Sicherheitsdefinitionen: perfect secrecy, semantic security, ciphertext indistinguishability (IND-CPA, IND-CCA).
- Beweisbare Sicherheit: Beweismethoden für Sicherheitseigenschaften von kryptografischen Verfahren.
- Kryptographische Primitive und Pseudozufall: Einwegfunktionen und -permutationen (OWF,OWP).
Secret-key Kryptografie:
- Konstruktion von sicheren Verschlüsselungsverfahren basierend auf geeigneten Primitiven wie Pseudozufallszahlengenerator (PRG), -funktionen (PRF) und -permutationen (PRP), kryptographische Hashfunktionen
- Beispiele: Stream-Cipher, Message-Autentication-Codes, Hash-Funktionen
Public-key Kryptografie:
- Wichtige Sicherheitsannahmen, u.a. das RSA-Problem, die Diffie-Hellman-Annahme, Zufallsorakel.
- Zentrale Primitive der PK-Kryptografie: Signaturverfahren, Key-Encapsulation, hybride Verschlüsselung.
Die Prüfungsleistung wird in Form einer 90-minütigen Klausur erbracht.
Nach der Teilnahme an dem Modul sind die Studierenden in der Lage,
- die grundlegenden Primitive der symmetrischen und asymmetrischen Kryptografie zu erkennen,
- die theoretischen Grundlagen dieser Primitive zu verstehen,
- darauf basierende kryptographische Verfahren zu analysieren,
- die wichtigsten Sicherheitsdefinitionen zu verstehen